«19 Krippen aus Vorarlberg» zur Wiedereröffnung des vorarlberg museum am 8. Dezember

Krippenbauer verstehen sich meist als Botschafter des Glaubens, der Begriff „Hobby“ greift oft zu kurz. Sie wollen die Herzen der Menschen erreichen, die Friedensbotschaft in die Familien tragen. Wie komplex diese Aufgabe ist, zeigt nicht zuletzt ein Blick in die Schulungsunterlagen für Krippenbaumeister – und ein solcher muss man sein, will man Kurse abhalten. Die Ausstellung im Veranstaltungssaal des vorarlberg museums bietet einen Überblick über verschiedene Stilformen. Die Kosten für die Krippen trugen die jeweiligen Vereine. Das vorarlberg museum kaufte die Figuren an, die der Krippe erst das Leben einhauchen.

Der Ursprung der Krippe ist nicht bestimmbar, dürfte aber das Ergebnis einer längeren Entwicklung gewesen sein. Bereits in altchristlicher Zeit waren am Weihnachtstag in den Kirchen religiöse Schaustellungen zu sehen, die ab dem 10. Jahrhundert einen volkstümlichen Charakter annahmen und auch ausserhalb der Kirche stattfanden. In der Kirche St. Wolfgang in Meschach oberhalb von Götzis steht die älteste Weihnachtskrippe Vorarlbergs, die der Feldkircher Bildschnitzer Erasmus Kern 1624 geschaffen hat. Der erste Krippenbauverein des Landes gründete sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Heute gibt es 19 Ortsvereine mit rund 1500 Mitgliedern, wobei in jüngster Zeit ein Zuwachs an Frauen und jüngeren Menschen beobachtet werden kann.
«19 Krippen aus Vorarlberg» Ausstellung im Veranstaltungssaal des vorarlberg museums Bregenz
08. Dezember2020 bis 17. Januar 2021 | Eintritt frei
Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr | Montag geschlossen | Sonderöffnungszeiten über die Festtage
