„WissensWert“ - Vortragsreihe vermittelt faszinierende Einsichten
noch bis Mo 11. März 2013 | Stadthalle Singen
Die wichtigsten Singener Vortragsveranstalter zeigen unter dem Titel „WissensWert" mit Unterstützung der Stadt gemeinsam Flagge. Und das mit großem Erfolg: Rund 1400 Besucher kamen in der vergangenen Saison.
Mit spannenden Themen und hochkarätigen Referenten - Von der Archäologie bis hin zu ethischen Fragen unserer Zeit. Wieder stehen Elf Vorträge von September dieses bis März kommenden Jahres auf dem Programm.
Das Programm der gesamten Vortragsreihe
Alls Vorträge beginnen stets um 20:00 Uhr
Die wichtigsten Singener Vortragsveranstalter zeigen unter dem Titel „WissensWert" mit Unterstützung der Stadt gemeinsam Flagge. Und das mit großem Erfolg: Rund 1400 Besucher kamen in der vergangenen Saison.
Mit spannenden Themen und hochkarätigen Referenten - Von der Archäologie bis hin zu ethischen Fragen unserer Zeit. Wieder stehen Elf Vorträge von September dieses bis März kommenden Jahres auf dem Programm.
![]() Michael Martin Diplom-Geograph | ![]() Axel Bojanowski | ![]() Henning Scherf | ![]() Eberhard Schockenhoff |
Karten gibt es im Vorverkauf bei der Tourist Information Singen in der Marktpassage, August-Ruf-Straße 13, Telefon 07731/85-262, oder in der Stadthalle, Telefon 07731/85-504 oder jeweils an der Abendkasse. Diese öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn |
Das Programm der gesamten Vortragsreihe
Alls Vorträge beginnen stets um 20:00 Uhr
Donnerstag, 13. September 2012 - Christoph Bauer, der Leiter des Singener Kunstmuseums Der „alten Meister" Otto Dix Dem internationalen Publikum ist er vor allem als der neusachliche Großstadt-Maler der zwanziger Jahre bekannt. Von den Nazis verfemt und in die Region Hegau/Bodensee geflüchtet, begann Dix altmeisterlich-realistische Landschaften zu malen. Christoph Bauer geht der Frage der Bedeutung nach. |
Mittwoch, 19. September 2012 - Holger Reiners im Gespräch mit Meinhard Schmidt-Degenhard ARD-Fernsehjournalisten „Die gezähmte Depression" Ein Betroffenen macht Mut 18 Jahre lang litt der Buchautor Holger Reiners selbst unter schwersten Depressionen. Heute ist er geheilt. Reiners war viele Jahre lang Vorstandsmitglied im „Bündnis gegen Depression" und in der von ihm initiierten „Stiftung Deutsche Depressionshilfe". |
Dienstag, 25. September 2012 - Helmut Schlichtherle und Sabine Hagmann UNESCO-Welterbe Pfahlbauten Die Reste der jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen am Bodensee und in Oberschwaben wurden mittlerweile von der UNESCO als Welterbe „geadelt". Mit faszinierenden Bildern nehmen die Referenten die Vortragsbesucher mit auf eine spannende archäologische Reise zu den Pfahlbau- und Moorsiedlungen am Bodensee und in Oberschwaben. |
Dienstag, 23. Oktober 2012 - Michael Martin Diplom-Geograph „Wüstenfotograf" „30 Jahre Abenteuer“ Er ist Fotograf, Forschungsreisender, Abenteurer: Seit 30 Jahren bereist Michael Martin die Wüsten dieser Erde. Das Ergebnis sind Bilder, die ihn als Fotograf weltweit bekannt gemacht haben und Geschichten, die sein Publikum in den Bann ziehen. |
Mittwoch, 14. November 2012 - Helfried Weyer Weltenbummler und Fotograf Von Kairo nach Kapstadt Afrika wird uns in den Medien als Kontinent der Katastrophen, des Hungers und Versagens präsentiert. Helfried Weyer dreht in seinem neuen Panoramavortrag den Spieß um und zeigt die grandiose Schönheit Afrikas zwischen Kairo und Kapstadt. Seinen Panoramavortrag versteht er als Liebeserklärung an Afrika, wohin ihn rund 40 Reisen geführt hatten. |
Mittwoch, 28. November 2012 - Klaus-Michael Peter Publizist Geschichte der Autokennzeichen im Hegau Warum man nach Autokennzeichen heiraten sollte. Über 40 Jahren Erfahrung und aktueller Forschung bietet eine überraschend hintergründige Geschichte der Autokennzeichen im Hegau. Nicht zuletzt ist die Vergabe der Autokennzeichen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1956 ein Spiegel der Politikgeschichte und der Bürgerrechte. |
Donnerstag, 17. Januar 2013 - Michael Losse „Börsenrittern" Das BodenseeHochrhein-Gebiet hat bisher wenig Beachtung hinsichtlich des Umgangs mit Burgen im 19. und frühen 20. Jahrhundert gefunden. Warum waren Burgen an der Wende zur Moderne gesuchte Vorbilder fürs Bauen selbst bei Industriebetrieben? Der renommierte Burgenforscher Michael Losse gibt Antworten darauf. |
Donnerstag, 31. Januar 2013 - Axel Bojanowski Geologe „Nach zwei Tagen Regen folgt Montag" Der Verfasser der höchst beliebten Kolumne „Graf Seismo" bei „Spiegel online" behandelt rätselhafte Phänomene des Planeten Erde: Felsen, die durch die Wüste wandern oder Eisblöcke, die vom wolkenlosen Himmel krachen. In seinem Vortrag erzählt er und zeigt in Filmen unterhaltsam, verständlich und mit wunderbarem Gespür für die schrägen Details von den großen Themen der Geowissenschaften und ihren möglichen Auswirkungen auf unser Leben. |
Dienstag, 5. Februar 2013 - Henning Scherf frühere Bremer Bürgermeister „Wer nach vorne schaut, bleibt länger jung" Die Biographie und Lebenslektionen eines jung Gebliebenen. Er war Schulversager, stotterte und wurde doch Bürgermeister von Bremen. Er hat Karriere gemacht und war von Niederlagen und Anfeindungen nicht verschont. Er ist Optimist geblieben.Noch in den schwierigsten Situationen sieht Chancen. |
Mittwoch, 6. März 2013 - Rainer Lasogga und Axel Galler vom Hegau-Jugendwerk in Gailingen Woher kommen Lernstörungen bei Kindern? Immer wieder erkennen Lehrer unter ihren Schülern Kinder, die sich mit ausgeprägten Lernproblemen herumplagen, obwohl man ihnen insgesamt eine gute intellektuelle Leistungsfähigkeit zuschreiben würde. Die zwei Fachleute berichten über die Diagnose und über Behandlungskonzepte. |
Montag, 11. März 2013 - Eberhard Schockenhoff Moraltheologen „Vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden?" Zur Ethik humanitärer militärischer Interventionen. Unter welcher Prämisse ist im internationalen Konsens eine humanitär-militärische Intervention vertretbar beziehungsweise notwendig? Das Thema ist auch in Deutschland von großer Brisanz, denn nach jüngsten Äußerungen des deutschen Verteidigungsministers sind militärische Einsätze der Bundeswehr an allen Orten der Welt denkbar. |